Prok. Gerhard Heine ©l.Schedl
in

10 Jahre Partnercollege

Wiener Städtische Versicherung

Was 2007 im Partnervertrieb Kärnten seinen Anfang nahm, wird seit 2014 flächendeckend in ganz Österreich angeboten. Das Partnercollege der Wiener Städtischen Versicherung wurde ins Leben gerufen, um Vertriebspartnern und deren Mitarbeitern eine Ausbildung zu ermöglichen. Die Ausbildungsinitiative orientiert sich an den Lernzielen für die zertifizierte Versicherungsvermittlung und umfasst sowohl einen Basis- als auch einen Expertenlehrgang. Das Ziel war und ist es, Fach- und Produktwissen aufzubauen, das sofort in der Praxis der Versicherungsbranche anwendbar ist. Die Lehrgänge werden in den Formaten „Basic“ und „Expert“ angeboten. Die Ausbildung entspricht dem BÖV-Standard und wird von erfahrenen Trainerinnen und Trainern im Bereich der Finanz- und Versicherungsdienstleistungen ausgearbeitet und gestaltet.

Zum Jubiläum haben wir mit Prok. Gerhard Heine, Leiter des Partnervertriebs Österreich, über die Initiative gesprochen:

Wie hat es begonnen?

Gerhard Heine: Vor zehn Jahren begann es in den einzelnen Landesdirektionen mit Präsenzveranstaltungen, zunächst nur im Bereich des „Partnercollege Basic“, das aus sieben Modulen besteht und je nach Bedarf gesamt oder einzeln gebucht werden kann. Die Inhalte des Basislehrgangs vermitteln unerlässliches Basis- und Versicherungsfachwissen und umfassen neben rechtlichen Grundlagen auch die Massensparten. Die Nachfrage lag in den Anfangsjahren bei 20 bis 60 Teilnehmern und hat sich über die Jahre regional unterschiedlich stark entwickelt. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das „Partnercollege Expert“ ins Leben gerufen, das komplexere Inhalte zu Themen wie Haftpflichtversicherung, Gewerbeversicherung, betriebliche Altersvorsorge, fondsgebundene Lebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung und betriebliche Altersvorsorge vermittelt.

Mit der Corona-Pandemie war Schluss mit den Präsenzveranstaltungen. Welche Alternativen wurden gefunden?

Heine: Da keine Präsenzveranstaltungen mehr stattfinden konnten, haben wir uns rasch umorientiert und die bereits bestehenden technischen Möglichkeiten genutzt. Die ersten Seminare wurden hier in der Zentrale mittels Skype übertragen. Die Onlineseminare sind damals so gut angenommen worden, dass wir uns entschlossen haben, dieses Format auch nach der Pandemie beizubehalten. Heute, nach fünf Jahren, sind wir hochprofessionell unterwegs und können pro Zyklus über 2.000 Teilnehmer verzeichnen. Mit der Einführung der Weiterbildungsverpflichtung werden für jedes erfolgreich abgeschlossene Seminar zertifizierte IDD-Punkte vergeben. Durch die Kooperation mit meine-weiterbildung.at ist die Abwicklung hochprofessionell, transparent und leicht für die Teilnehmer handhabbar.

Wie viele Teilnehmer wurden in den letzten zehn Jahren gezählt?

Heine: Im Jahr 2023 verzeichneten wir einen Rekord mit über 2.000 Anmeldungen. Wir schätzen, dass in den letzten zehn Jahren über 10.000 Teilnehmer die Seminare absolviert haben.

Das komplette Interview lesen Sie in der Juni Print Ausgabe von risControl.

Durch Bürokratie-Abbau die EU zukunftsfit machen.

Fix: 10.000 Euro Bargeld-Obergrenze kommt!