in

NAtCat Präzisierungen

EIOPA

Die Europäische Aufsichtsbehörde für Versicherungen und betriebliche Altersversorgung (EIOPA) empfiehlt Aktualisierungen bezüglich der Berücksichtigung von Naturkatastrophenrisiken in den Standardformel-Kalibrierungen der Versicherer, basierend auf einer umfassenden Neubewertung, die in den Jahren 2023 und 2024 durchgeführt wurde. Unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, aktueller Klimadaten und fortgeschrittener Risikomodelle schlägt die EIOPA vor, die Risikofaktoren der Standardformel für Gefahren wie Überschwemmungen, Hagel, Erdbeben und Stürme in bestimmten Regionen anzupassen und gleichzeitig die Anzahl der betrachteten Länder zu erweitern.

Um weiterhin den Schutz der Versicherungsnehmer und die allgemeine Stabilität des europäischen Versicherungsmarktes inmitten von immer unberechenbareren und schädlicheren Wettermustern zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Eigenkapitalanforderungen der Versicherer für Naturkatastrophenrisiken die Auswirkungen von NatCat-Ereignissen angemessen widerspiegeln.

Die Neubewertung führt zu wichtigen Anpassungen in den Risikofaktoren für Überschwemmungen, Windstürme, Hagel und Setzungen. Für Überschwemmungen wurden die Risikofaktoren in drei Ländern neu kalibriert und sieben weitere Länder, darunter Irland und Luxemburg, sollen in die Standardformel aufgenommen werden. Für Stürme wird in Regionen wie Island und französischen Überseegebieten eine Erhöhung der Risikofaktoren vorgeschlagen, während in Ländern wie Deutschland, Belgien und Luxemburg das Hagelrisiko angepasst werden soll. In Frankreich und Belgien wird das Risiko von Bodensenkungen berücksichtigt.

Zusätzlich überwacht die EIOPA neue Gefahren wie Waldbrände, Küstenüberschwemmungen und Dürren, um zu prüfen, ob diese in die Standardformel aufgenommen werden sollten, da sich deren Häufigkeit und Intensität durch den Klimawandel verändern.

Die EIOPA hat die oben genannten Vorschläge der Europäischen Kommission übermittelt. Die Europäische Kommission wird die Empfehlungen der EIOPA prüfen, um eine mögliche (Wieder-)Kalibrierung der relevanten Parameter der Standardformel in Erwägung zu ziehen.

Höchste Unwetterschäden in der Unternehmensgeschichte