v.l.n.r. Werner Panhauser, Andreas Gruber, Thomas Neusiedler, Andreas Bayerle,©CHristian Husar
in

Jahresergebnis

Helvetia Versicherung

Helvetia Österreich verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr Prämienzuwächse in allen Segmenten. Das Gesamtprämienvolumen wuchs um 7,1 Prozent auf 646,6 Millionen Euro. Das Prämienaufkommen in der Schaden-/Unfallversicherung stieg um 8,4 Prozent auf 472,8 Millionen Euro. Im Bereich Lebensversicherung wurde ein Zuwachs von 3,6 Prozent auf 173,8 Millionen Euro erzielt. Die fondsgebundene Lebensversicherung verzeichnete dabei ein Plus von 6,6 Prozent.

Im Kfz-Bereich konnte eine Steigerung von 7,7 Prozent auf 173,3 Millionen Euro erzielt werden. In der Sach-, Haftpflicht- und Unfallversicherung wurde ein Plus von 8,9 Prozent auf 299,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Combined Ratio lag bei 96,4 Prozent.

„Das Geschäftsjahr 2024 hat uns einmal mehr vor Augen geführt, wie wichtig Versicherungen sind“, betont Helvetia Österreich CEO Thomas Neusiedler. „Die Herausforderungen der Branche sind hinlänglich bekannt: häufigere Naturkatastrophen, hohe Reparaturkosten und verhaltene Wirtschaftsprognosen. Was ebenfalls unverändert bleibt, ist unser Purpose: Da sein, wenn es darauf ankommt. Unsere Mitarbeitenden und Vertriebspartner konnten erneut mit viel Einsatz schwierige Situationen wie das Jahrhunderthochwasser im Osten Österreichs meistern“, zieht Neusiedler ein positives Resümee.

Helvetia Gruppe

Annelise Lüscher Hämmerli wurde auf der Hauptversammlung zur Aufsichtsratsvorsitzenden der Helvetia Versicherungen AG gewählt. Sie übernimmt den Vorsitz von Markus Gemperle, der in den Ruhestand tritt. Lüscher Hämmerli ist seit 2020 Chief Financial Officer der Helvetia Gruppe und Mitglied der Konzernleitung.

Die Helvetia Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 Underlying Earnings in Höhe von 528,5 Millionen Schweizer Franken – eine Steigerung von 41,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: CHF 372,5 Mio.). Die Combined Ratio der Gruppe verbesserte sich auf 95,0 Prozent (2023: 97,7 Prozent), was insbesondere auf eine verbesserte versicherungstechnische Performance sowie eine geringere gruppenweite Schadenlast aus Naturkatastrophen im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen ist.

Das Geschäftsvolumen stieg währungsbereinigt um 3,1 Prozent auf 11.552,7 Millionen Schweizer Franken. Das Nicht-Lebengeschäft erwies sich mit einem währungsbereinigten Anstieg des Geschäftsvolumens um 5,7 Prozent auf 7.425,0 Millionen Schweizer Franken als wichtigster Wachstumstreiber. In der Lebensversicherungssparte belief sich das Geschäftsvolumen auf 4.127,7 Millionen Schweizer Franken, was währungsbereinigt einem leichten Rückgang um 1,3 Prozent entspricht.

Der Verwaltungsrat der Generalversammlung schlägt vor, die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 um 40 Rappen auf 6,70 Schweizer Franken je Aktie zu erhöhen.

Vertrieb im Zentrum

Green Deal 2.0: