©WKO
in

Zweite Auflage KI Leitfaden

WKÖ

Die betriebliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz birgt großes wirtschaftliches Potenzial für Österreich. Innerhalb von zehn Jahren könnte sie das BIP um 40 Milliarden Euro steigern. Die WKÖ unterstützt Unternehmen dabei, KI gezielt einzusetzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken. Von 2023 auf 2024 hat sich die KI-Nutzung in Unternehmen nahezu verdoppelt.

„Die nun aktualisierte Version der ‚KI-Guidelines für KMU‘ bietet eine praxisnahe Unterstützung für Unternehmen, insbesondere für Klein- und Mittelbetriebe, für die dieses Thema im eigenen Geschäftsfeld zu finanziellen Entlastungen führen kann. Der Leitfaden ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zum Thema künstliche Intelligenz sowie die Identifikation potenzieller Chancen und gibt somit wertvolle Empfehlungen für den positiven Umgang mit zukunftsweisenden Technologien“, sagt Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Die aktualisierte Version der KI-Guidelines für KMU ist unter https://www.wko.at/digitalisierung/ki-guidelines-fuer-kmu verfügbar. Unternehmen können den Leitfaden individuell anpassen und mit ihrem Firmenlogo versehen. Die überarbeitete zweite Auflage bietet eine Einführung in KI, Praxisbeispiele, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Anleitungen zur Implementierung eigener KI-Lösungen. Ein besonderes Highlight sind die RTR-Informationen zum AI Act der EU. Kühnel betont, je stärker ein Betrieb digitalisiert, desto höher ist das Wachstum von Umsatz, Beschäftigung und Produktivität – insgesamt kann KI bis zu 23 Prozent Umsatzwachstum bringen.

Beeindruckende Unternehmenskultur

Leitung der Business Unit „Insurance“