Podiumsdiskussion - Financial Lines Day ©GVfW
in

Financial Lines Day 2025 in Wien

Gesellschaft für Versicherungswirtschaft

Am 25. März 2025 fand der zweite Financial Lines Day der Gesellschaft für Versicherungswirtschaft in Wien statt. Der bedeutende Branchenevent versammelte führende Experten aus der Versicherungs- und Rückversicherungswelt, die die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in den Bereichen der Financial Lines-Versicherungen diskutierten. Der Tag bot wertvolle Einblicke zu Themen wie Rückversicherung, D&O-Versicherung, W&I-Versicherungen und Cyber-Versicherungen, die für die Branche von zentraler Bedeutung sind.

Die Veranstaltung wurde von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber von der Universität Salzburg wissenschaftlich geleitet und moderiert. Prof. Dr. Dirk Looschelders von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erklärte die rechtlichen Herausforderungen der Vertrauensschadenversicherung und ihre Bedeutung für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Absicherung gegen Wirtschaftskriminalität und Schäden durch Vertrauenspersonen, einschließlich der Risiken durch Cyberangriffe.

Mag. Philipp Scheuba von BLS Rechtsanwälte GmbH ging auf die D&O-Versicherung ein und beleuchtete die Absicherung von Managern und Führungskräften vor Haftungsansprüchen aus Pflichtverletzungen. Dabei erklärte er auch die Unterschiede zwischen der „Side A“ und „Side B“ der D&O-Versicherung und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und Deutschland. Felix Hörlsberger, ein erfahrener M&A-Experte, stellte die Rolle der W&I-Versicherung (Warranty & Indemnity Insurance) in M&A-Transaktionen vor und erklärte, wie sie Risiken für Käufer und Verkäufer verringern kann, insbesondere bei nicht vollständig einhaltbaren Garantien des Verkäufers.

Ein weiterer spannender Vortrag kam von RA Mag. Philipp Strasser, der sich mit der grob fahrlässigen Herbeiführung von Versicherungsfällen im Bereich der Cyber-Versicherung beschäftigte. Er erläuterte, unter welchen Umständen ein Versicherer von der Leistungspflicht befreit werden kann, insbesondere im Fall von unzureichenden IT-Sicherheitsmaßnahmen.

Mag. Martin Moshammer von ROLAND Rechtsschutz stellte das Deckungskonzept der Manager-Strafrechtsschutz-Versicherung vor und zeigte auf, wie die Versicherung Führungskräfte in rechtlichen Auseinandersetzungen unterstützt, die sich aus ihrer Tätigkeit ergeben können.

Dr. Franziska Arnold-Dwyer, Associate Professorin an der University College London, erläuterte die Mechanismen der Rückversicherung im Bereich Financial Lines und ging dabei auf die Unterschiede zwischen fakultativer und Vertrag-Rückversicherung sowie die prävertragliche Risikopräsentation ein.

Patrick Bammer und Alina Profor von Marsh gaben einen detaillierten Überblick über den Cyber-Versicherungsmarkt im internationalen Vergleich, mit besonderem Fokus auf die CEE-Region. Sie analysierten das Wachstumspotenzial und die Herausforderungen, insbesondere die geringe Marktdurchdringung und die Ausrichtung auf IT/OT Resilienz statt umfassendem Risikotransfer.

Die Veranstaltung schloss mit einer Diskussionsrunde, in der Experten wie Alina Profor, Michael Brobach (Berkshire Hathaway), Arnd Briese (Markel Insurance SE) und Mag. Stephan Eberlein (DUAL Austria GmbH) den Cyber-Versicherungsmarkt und die damit verbundenen aktuellen Trends erörterten.

Der Financial Lines Day 2025 bot den Teilnehmern eine wertvolle Gelegenheit, sich mit führenden Experten der Branche auszutauschen und neue Perspektiven auf die komplexen Herausforderungen der Versicherungswelt zu gewinnen.

Servicefreundlichster Versicherer