in

PEPP-VO – Kommentar zur Verordnung (EU) 2019/1238

Verlag Österreich

Mit diesem umfassenden Kommentar legen Robert Horvath (Finanzmarktaufsicht) und Martin Ramharter (Bundesministerium für Finanzen) ein Standardwerk zur Verordnung (EU) 2019/1238 über das Paneuropäische Private Pensionsprodukt (PEPP) vor. Das Werk behandelt detailliert den unionsrechtlichen Rahmen sowie die Anforderungen an Anbieter und Vertreiber von PEPP-Produkten.

Das PEPP, als Altersvorsorgeprodukt der „dritten Säule“, basiert auf einem europaweit einheitlichen Produktlabel und einem grenzüberschreitenden Produktpass. Anbieter können u. a. Kreditinstitute, Lebensversicherungsunternehmen, Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge, bestimmte Wertpapierfirmen, Investment- oder Verwaltungsgesellschaften sowie Verwalter alternativer Investmentfonds (EU-AIFM) sein. Ziel des Instruments ist nicht nur die Förderung privater Altersvorsorge, sondern auch die Mobilisierung langfristiger Kapitalflüsse zur Stärkung der Kapitalmarktunion.

Das interdisziplinäre Autorenteam – mit Fachleuten aus Wissenschaft, Praxis, Konsumentenschutz, Regulierung und Aufsicht – beleuchtet die Verordnung in all ihren Facetten praxisnah und auf dem neuesten Stand. Die Kommentierung bietet wertvolle Orientierung für Experten aus Finanzwirtschaft, Beratung, Aufsicht und für alle, die sich mit der Weiterentwicklung des europäischen Altersvorsorgerechts befassen.

Bibliografische Angaben:

  • Titel: PEPP-VO – Verordnung (EU) 2019/1238 über ein Paneuropäisches Privates Pensionsprodukt. Kommentar
  • Herausgeber: DI Robert Horvath, MMag. Dr. Martin Ramharter
  • Umfang: 1.068 Seiten, gebunden
  • ISBN Print: 978-3-7046-8765-4
  • ISBN eBook: 978-3-7046-9734-9
  • Erscheinungsdatum: 25. Juli 2025
  • Preis: 299,00 Euro (Print), 269,10 Euro (eBook) – inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Verlag: Verlag Österreich – verlagoesterreich.at

Mehrheitsbeteiligung