©DEKRA
in

25 Jahre Lausnitzring

DEKRA

Aus einem ehemaligen Braunkohletagebau wurde am 20. August 2000 Europas modernste Rennstrecke – heute ist der Lausitzring das bedeutendste unabhängige Prüf- und Testzentrum für die Mobilität der Zukunft. Seit der Übernahme durch die internationale Sachverständigenorganisation DEKRA Ende 2017 gilt der Standort als Innovationszentrum. „Wir haben weiter in großem Umfang investiert. Der Standort bietet eine einzigartige Vielfalt von Teststrecken, die Expertise von hoch qualifizierten Fachleuten und Testmethoden auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung“, sagt Guido Kutschera, Executive Vice President für das Geschäft in Deutschland, der Schweiz und Österreich. „Das Angebot an unabhängigen Dienstleistungen aus einer Hand für die Automobil- und Zulieferindustrie ist in Europa einzigartig – erst recht mit der baldigen Eröffnung unseres Batterie Test Centers.“

„Der Lausitzring steht sinnbildlich für die Entwicklung von DEKRA. Die dort gewonnenen Erfahrungen und Technologien fließen direkt in unsere Arbeit ein – auch hier in Österreich. Das Jubiläum ist daher nicht nur ein Meilenstein für den Standort in Deutschland, sondern unterstreicht den internationalen Anspruch von DEKRA, in allen Bereichen der Fahrzeugprüfung und -sicherheit Maßstäbe zu setzen“, ergänzt Helmut Geil, Geschäftsführer Österreich.

Mit der Übernahme 2017 konnte DEKRA das Team am Standort von rund 70 auf 290 Mitarbeitende ausbauen – darunter zahlreiche hoch qualifizierte Ingenieure und Techniker. Ab Herbst 2025 werden im neuen Batterie Test Center Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge und Hochvoltspeicher umfassend geprüft, inklusive Missbrauchstests unter höchsten Sicherheitsstandards. Neben dem Prüfbetrieb bleibt der Lausitzring ein wichtiger Austragungsort für Motorsport- und Publikumsveranstaltungen wie DTM, Lausitz-Marathon oder DEKRA Klassiktage.

Peinlicher Rechenfehler von Klimaforschern

Sonderausstellung