©Kara - stock.adobe.com
in

Stirbt das Verbrenner-Aus einen langsamen Tod?

von Andreas Dolezal

Bereits im April 2023 hat die EU „in Einklang mit den ehrgeizigen Klimazielen der Union“ beschlossen, dass ab 2035 keine PKW mit Verbrennungsmotor neu zugelassen werden dürfen. Die Autoindustrie hält dieses Verbrenner-Verbot zunehmend für unrealistisch.

Autobranche unter Druck

Die europäischen Autobauer kommen bei der Elektromobilität zunehmend unter die Räder der chinesischen Konkurrenz. Deren Modelle glänzen nicht nur mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch modernster Batterietechnologie aus China. Viele europäische Elektro-PKW sind für breite Bevölkerungsschichten schlichtweg zu teuer. Auf Batterien aus europäischer Produktion warten wir weiterhin vergeblich. Die US-amerikanischen Zoll-Kapriolen erschweren die Situation zusätzlich.

Erste Zugeständnisse an die Autoindustrie

Angesichts der Absatzflaute bei Elektro-PKW forderte die europäische Autoindustrie schon Ende 2024, die strengen, ab 2025 geltenden Flottenverbrauchsziele aufzuweichen. Die EU-Kommission gab klein bei und streckte die CO2-Flottenemissionsziele auf den Durchschnittwert der Jahre 2025 bis 2027. Kritiker dieses Entgegenkommens sehen damit die Abkehr vom Verbrenner-Aus ab 2035 eingeläutet.

Autoindustrie fordert gänzliche Abkehr

Vertreter der schwächelnden Autoindustrie, wie Mercedes Bank-Chef Ola Källenius sprechen sich, wie n-tv berichtete, bereits klar gegen das Verbrenner-Verbot aus, das dem Klima gar nichts nützen würde und die europäische Autobranche – Hersteller und Zulieferbetriebe – kollabieren ließe. Elektroautos sollten durch niedrige Strompreise an Ladesäulen und Steuervorteile gefördert werden. Eine wohl nicht ganz uneigennützige Forderung der Branche.

EU-Autogipfel Mitte September

Mitte September soll es zu einem Treffen zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und den Spitzen der Autoindustrie kommen, um über die aktuellen Herausforderungen der Branche zu sprechen. Wir dürfen gespannt auf die Ergebnisse warten.

Halbjahresergebnis

Umfrage – Klimawandel