Die Künstliche Intelligenz, oder Artificial Intelligence (AI), ist in aller Munde. Ein alter Bekannter in der Versicherungsbranche will die Weiterbildung in Zeiten von AI radikal neu gestalten.Nur zweieinhalb Jahre nach Einführung jener Version von ChatGPT, die erstmals eine große Breitenwirkung erreichte, stellen sich entgegen allen Erwartungen gerade die Büro-Dienstleister als die Hauptbetroffenen heraus. Dabei hatte es doch immer geheißen: Ausbildung zuerst, egal, was komme!
Aber jetzt stellt sich die Frage, welche Aus- und Weiterbildung überhaupt geeignet ist, damit die menschliche Intelligenz, die „HI“, die Nase vorne behält.
Wissen von gestern – mit einer Methode von vorgestern
„Die allermeisten Studiengänge wurden geschaffen, als man über Künstliche Intelligenz noch vor allem bei Science-Fiction-Autoren gelesen hat“, so Mag. Marcel Mittendorfer. Bis vor kurzem selbst Versicherungsmakler, hat er auf die Bildungsseite gewechselt und brandaktuell die Essential Academy (ESAC) mitgegründet. Er will mit seiner neuen Bildungseinrichtung auf die KI-Revolution mit einer ebenso revolutionären Ausbildung reagieren. Deren Motto ‚Know-how-now‘ bedeute: „Wir vermitteln das wesentlichste Wissen, in kürzester Zeit, ohne akademischen Grad, aber hochgradig praktisch.“
Design Thinking: Weiterbildung für Versicherungs-Professionals
Der Neo-Bildungsunternehmer plädiert für den raschen Erwerb von Kompetenzen – und deren unmittelbare Anwendung. „Wir haben in einem interdisziplinären Expertenteam aus Professoren, Psychologen und Informationsdesignern ein ideal an die neue Arbeitsrealität angepasstes Studienkonzept gestaltet: Wir bieten eine akademische Ausbildung in zwei Semestern, die sich in der berufsbegleitenden Variante auch auf zwei Jahre strecken lassen. Vom ersten Tag weg wird praxisorientiert und im Tandem von Universitätsdozenten und erfahrenen Praktikern unterrichtet.“ Mit maximal 20 Teilnehmern startet der erste solche Weiterbildungs-Studienlehrgang für Professionals im März 2026, und zwar, so Mittendorfer, „im Anti-KI-Studium schlechthin, nämlich Psychologie“. Andere Fächer würden nach demselben Design bereits erarbeitet und sollen folgen.
Lernen, KI geschickt als Werkzeug zu benutzen
Da die Weiterbildungs-Masterstudiengänge seitens des Gesetzgebers ab 2025 massiv eingeschränkt wurden, kommt sein Angebot womöglich genau zur richtigen Zeit. Mittendorfer und sein Expertenteam plädieren für mehr Zukunftsorientierung in der Aus- und Weiterbildung, die einen geschickten Umgang mit künstlicher Intelligenz lehrt. Die Human Intelligence müsse die Kontrolle behalten – und dürfe dem ‚Werkzeug AI‘ nicht einfach das Feld überlassen.






