Michael Janicek @Lukas Leonte
in

Führerschein ab 16?

SMILE

Laut einer aktuellen, repräsentativen Studie der Smile Versicherung befürwortet rund ein Drittel der Österreicher (32 %) einen Pkw-Führerschein ab 16 Jahren, bei der Gen Z sind es sogar 47 Prozent. Besonders am Lang könnte ein Führerschein ab 16 Jahren eine Entlastung der familiären Mobilität sein.  Fast die Hälfte (48 %) glaubt, dass dies Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit stärkt; 45 Prozent halten 16-Jährige nach entsprechender Ausbildung für ebenso fahrtüchtig wie 18-Jährige.

Vor allem in ländlichen Regionen ist die Zustimmung groß: 61 Prozent sehen darin eine Entlastung für Eltern, in Oberösterreich sogar 66 Prozent. 67 Prozent erwarten mehr Flexibilität und Mobilität für Jugendliche (OÖ: 73 %). In Wien hingegen plädieren 84 Prozent für ein kostenloses Öffi-Ticket statt eines früheren Führerscheins – ein deutlicher Stadt-Land-Gegensatz. Neben der Mobilitätsfrage beleuchtet die Studie auch die Risikowahrnehmung im Straßenverkehr. 74 Prozent der Österreicher halten Mopedfahren für gefährlicher als Autofahren, und 32 Prozent verstehen nicht, warum Jugendliche schon ab 15 Moped, aber erst ab 17 Auto fahren dürfen.

Auch ältere Verkehrsteilnehmer stehen in der Kritik: 46 Prozent sehen bei über 75-Jährigen ein höheres Unfallrisiko als bei 16-Jährigen – besonders Gen Z (66 %) und Millennials (57 %) teilen diese Einschätzung. 43 Prozent empfinden ältere Lenker sogar als riskanter als Jugendliche.

Trotz des Wunsches nach mehr Freiheit fordern viele zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen: 84 Prozent wünschen sich Auflagen für 16-jährige Autofahrer. 87 Prozent halten eine gute Versicherung für entscheidend, 78 Prozent plädieren für eine verpflichtende Haftpflichtversicherung, und drei Viertel wünschen sich strengere Sicherheitsauflagen sowie spezielle Tarife für Fahranfänger. 73 Prozent befürworten zudem Bonusmodelle für unfallfreies Fahren im ersten Jahr.

Steuerliche Erleichterung für Selbständige

Neue Wege im Risk Engineering: Zukunftssicherheit durch ganzheitliche Resilienz