©Carvita Marcel Peters
in

2. Schadendialog

DEKRA/ CarVita

Nach der erfolgreichen Premiere im Frühjahr hat sich der Schadendialog als neues Fixformat für die österreichische Schaden- und Versicherungsbranche etabliert. Am 12. November 2025 fand die zweite Ausgabe des Fachdialogs erneut im myhive am Wienerberg in Wien statt – mit spürbar gestiegenem Interesse: Rund 60 Experten und Entscheidungsträger aus Versicherungen, Leasing Gesellschaften, Gutachtern und Technologieunternehmen folgten der Einladung von CarVita, DEKRA Austria, CARTV und Schadenmeister.

Moderiert von Jürgen Henschel, CarVita, und Helmut Geil, DEKRA Austria, stand der zweite Schadendialog ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz und Betrugserkennung im Schadenmanagement – zwei Themen, die aktuell wie kaum andere die Zukunft der Branche prägen.

Für fachliche Impulse sorgten Dr. Andreas Hladky, Partner bei PwC, mit seinem Vortrag über KI aus der Praxis, sowie Marco Becker, Leiter der Hauptabteilung Sach-/HUK-Schaden bei der DEVK-Versicherung, der Einblicke in die systematische Betrugserkennung bei der DEVK gab. Im Anschluss präsentierten die Moderatoren Jürgen Henschel und Helmut Geil einen innovativen Ansatz zur Betrugserkennung, der in einem interaktiven Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert und weiterentwickelt wurde. Der offene Austausch zeigte einmal mehr die hohe Bereitschaft der Branche, neue Technologien praxisnah zu denken und gemeinsam weiterzubringen.

„Dass wir beim zweiten Schadendialog bereits deutlich mehr Teilnehmende begrüßen durften, bestätigt die wachsende Relevanz des Formats eines praxisorientierten Austausches“, sagt Jürgen Henschel, Geschäftsführer von CarVita. „Themen wie KI und Betrugsprävention verändern das Schadenmanagement grundlegend – umso wichtiger ist es, dass wir einen Raum schaffen, in dem Know-how, Erfahrungen und Ideen zusammenfließen.“ Der nächste Schadendialog ist bereits in Planung und wird im Frühjahr 2026 stattfinden. Ziel bleibt es, den offenen Diskurs zwischen Versicherungen, Werkstätten, Sachverständigen und Technologiepartnern zu fördern, gemeinsam Impulse für ein modernes, effizientes Schadenmanagement zu setzen und dies dadurch aktiv mitzugestalten. Die Veranstalter kündigten bereits an, dass die nächste Ausgabe des Schadendialogs im Frühjahr 2026 stattfinden wird. Ziel bleibt es, den offenen Dialog zwischen Versicherungen, Werkstätten, Sachverständigen und Technologiepartnern weiter zu fördern und die Zukunft des Schadenmanagements aktiv mitzugestalten.

Soziales Engagement

Übernahme