Franz Eidenhammer ©Haidenthaler Berndorf u. Georg Eisenzopf ©photo lounge PATRICIA D-K
in

Strategische Weichenstellung

SIVAG GesmbH

Das Jahr 2025 markiert einen entscheidenden Wendepunkt für zahlreiche Unternehmen in der Versicherungs- und Finanzbranche. Mit klar definierten Prioritäten und einem verstärkten Fokus auf nachhaltige Investitionen gehen die Unternehmen einen Weg, der Digitalisierung, Produktoptimierung und die Stärkung der Kundenbindung miteinander vereint. Die strategischen Ausrichtungen der Versicherungsunternehmen für 2025 setzen auf Innovation, Automatisierung und Nachhaltigkeit. Ob es um den Ausbau digitaler Infrastrukturen, die Einführung neuer Produkte oder das verstärkte Engagement in sozialer Verantwortung geht – wir haben uns umgehört und die wichtigsten Entwicklungen zusammengetragen. In den kommenden Ausgaben unserer „Frühstücksnachrichten“ veröffentlichen wir ausgewählte Statements zu diesen Themen, die Sie dort nachlesen können. (Weitere Details finden Sie auch in der Jänner-Ausgabe der risControl).

SIVAG GesmbH, Geschäftsführer: Dipl.VT Franz Eidenhammer, MBA und akad.Vkfm. Georg Eisenzopf: „Unsere Strategie für das Jahr 2025 umfasst Maßnahmen für die interne Weiterentwicklung als auch zur Optimierung unsere Außenkommunikation und Kundenbeziehungen.

Ab dem 15. Januar wird eine eigene Rechtsabteilung etabliert, die von einem spezialisierten Rechtsanwalt geleitet wird. Diese Abteilung übernimmt die rechtlichen Belange des Unternehmens und kümmert sich insbesondere um die Lösung von Konflikten zwischen unseren Kunden und den Versicherern, mit dem Ziel, eine qualitativ hochwertige Betreuung sicherzustellen.

Zur Verbesserung unserer internen Prozesse setzen wir KI-gestützte Tools zur Protokollierung von Meetings ein. Diese Software erfasst automatisch, das gesprochene Wort, erstellt eine vollständige Wiedergabe des Gesprächs und bietet auf zwei Ebenen Zusammenfassungen an. Auf der höchsten Ebene wird eine Management-Zusammenfassung bereitgestellt, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Zudem werden wir Weiterbildungsangebote entwickeln, sowohl mit externen als auch mit internen Anbietern, die teilweise IDD-konform sind. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Einführung eines Kundenportals für alle Großkunden. Dieses Portal ermöglicht es unseren Kunden, ihre Verträge und Schäden direkt einzusehen und zu verwalten.

Weiters steht ab 2025 steht die Einführung eines neuen Kundenprogramms im Vordergrund, das den Übergang zu einer noch individuelleren Betreuung unserer Kunden ermöglicht. Dabei liegt der Fokus auf den Themen Cybercrime, Vertrauensschaden und D&O-Versicherung. Um unseren Außendienst in Vertrieb und Schaden besser zu unterstützen, wird ein eigener juristischer Ansprechpartner im Inhouse-Bereich eingestellt. Darüber hinaus werden wir gemeinsam mit Cyberhackern und Rechtsanwälten Cyber-Shows veranstalten und unsere Expertise zu den Themen NIS2 und DORA weiter ausbauen.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie ist es, unseren Industriekunden angesichts der strengeren Annahmerichtlinien vieler Versicherer gezielte Unterstützung zu bieten. Dies erfolgt durch den Einsatz eigener Risikomanager, die eine maßgeschneiderte Betreuung sicherstellen. In Verbindung mit diesem Ansatz werden wir auch unsere Elektroflotte ausbauen und verstärkt auf Photovoltaik setzen.

Vertrieb im Zentrum

Neue Leitung in Vorarlberg, Tirol und Burgenland