Die von der Vienna Insurance Group (VIG) beauftragte Studie zeigt, dass Jugendliche und junge Erwachsene tendenziell risikofreudiger sind und sich weniger mit den negativen Folgen von Risiken auseinandersetzen. Um das Risikobewusstsein zu stärken, setzt die VIG im Rahmen ihres Nachhaltigkeitsprogramms gezielte Maßnahmen zur Aufklärung, unterstützt durch eine von Gallup International durchgeführte Studie zur Risikowahrnehmung in Bereichen wie Gesundheit, Arbeitskraftverlust und Cybercrime.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass 80 Prozent der Befragten sich wenig bis gar nicht der Risiken bewusst sind. Junge Menschen, die oft wenig Erfahrung mit Risiken haben, neigen dazu, diese zu unterschätzen und hoffen, dass sie von ihnen verschont bleiben. Dies führt zu einer unsicheren Risikoeinschätzung und damit zu impulsiven Entscheidungen, die sich negativ auf die finanzielle Zukunft auswirken können. Auch die junge Generation fühlt sich angesichts der Herausforderungen wie Klimawandel und Rezession besonders gefordert, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Risiken zu treffen.
Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass viele Jugendliche fälschlicherweise davon ausgehen, dass der Staat für die Folgen von Risiken aufkommt. Besonders in Ländern wie Österreich liegt dieser Anteil bei 65 Prozent. Doch die Realität zeigt, dass der Staat in vielen Fällen keine Entschädigung bei Freizeitunfällen oder Arbeitsunfähigkeit leistet.
Die Studie zeigt außerdem, dass der Mangel an Finanzwissen ein breites Problem ist, welches nicht nur junge Menschen betrifft. 80 Prozent der 18- bis 29-Jährigen haben geringe bis mittelmäßige Finanzkenntnisse, aber auch 70 Prozent der 30- bis 65-Jährigen. Experten schlagen vor, Finanzwissen und Risikokompetenz in die Lehrpläne von Bildungseinrichtungen aufzunehmen.
Die VIG geht bereits mit gutem Beispiel voran, indem sie in verschiedenen Ländern durch ihre Tochtergesellschaften Initiativen zur Förderung der Risikokompetenz umsetzt. Dazu gehören unter anderem Vorträge an Schulen und Universitäten, Programme zur finanziellen Bildung für Schüler und junge Erwachsene, sowie spezielle Projekte, wie die Förderung des Gender Pension Gap oder die Nutzung von Gamification, um das Bewusstsein für Risiken zu schärfen.