Mag. Helmut Geil ©DEKRA
in

100 Jahres Jubiläum

DEKRA

Am 30. Juni 1925 wurde in Berlin der „Deutsche Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein“ – kurz DEKRA – gegründet, um mit freiwilligen technischen Prüfungen die Sicherheit in der neuen Mobilitätsära zu erhöhen. Heute ist daraus eine weltweit tätige Expertenorganisation mit 48.000 Mitarbeitenden in rund 60 Ländern geworden. Was einst mit Fahrzeugprüfungen begann, umfasst inzwischen ein breites Leistungsspektrum in Mobilität, Industrie, Umwelt und digitalen Technologien. Neben physischen Produkten werden auch digitale Systeme, Prozesse und Software geprüft.

„Sicherheit ist nicht statisch – sie verändert sich mit der Welt, in der wir leben“, betont CEO Stan Zurkiewicz. „Unsere Aufgabe ist es, die großen Transformationsfelder wie Mobilität, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit mitzugestalten – mit Expertise, Verantwortung und Weitblick.“ Die Geschichte ist geprägt von kontinuierlicher Weiterentwicklung. Von der Einführung der Hauptuntersuchung in Deutschland über Unfallforschung und Bildungsangebote bis hin zum Ausbau eines flächendeckenden Prüfnetzes nach der Wiedervereinigung und der Internationalisierung folgte die Erschließung neuer Geschäftsfelder ab Mitte der 2000er Jahre, wie Industrie-, Umwelttechnik, KI und Cybersicherheit. Ein Meilenstein ist das Testzentrum Lausitzring, Europas größtes unabhängiges Zentrum für automatisiertes und vernetztes Fahren – ein Symbol für den Anspruch, neue Technologien sicher in die Praxis zu bringen. Mag. Helmut Geil, Geschäftsführer Dekra Austria GmbH: „Qualität, Unabhängigkeit und Verlässlichkeit setzen sich durch – über Jahrzehnte und über Grenzen hinweg. Wir bei DEKRA Österreich verbinden diese Werte mit unserer Kompetenz und Innovationskraft für aktuelle Herausforderungen in der Automotive Branche. Etwas im digitalen Schadenmanagement, wo es aufschnelle, nachvollziehbare und faire Lösungen ankommt. Das Vertrauen unserer Kunden und Geschäftspartner ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich. Wir bleiben dran – auch im zweiten Jahrhundert DEKRA.“

Digitale Technologien prägen unseren Alltag immer stärker. Um ihr Potenzial verantwortungsvoll zu nutzen, bietet das Unternehmen einen integrierten Prüfansatz, der funktionale Sicherheit, Cybersicherheit und KI-Validierung kombiniert. Diese „Digital Trust Services“ sichern nicht nur technische Funktionalität, sondern auch Resilienz gegen Cyberangriffe, nachvollziehbare Entscheidungsprozesse und ethische Standards beim Einsatz von KI. Digitalisierung wird strategisch als Hebel für effizientere Prozesse, vernetzte Daten und vertrauenswürdige Services genutzt. Gleichzeitig bleibt das Kerngeschäft – Fahrzeugprüfungen, Industrieinspektionen, Produktprüfungen und Audits – zentral und wachstumsstark.

Im Fokus steht der Mensch: Der langfristige Erfolg basiert auf der Fähigkeit, Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Deshalb investiert DEKRA in Weiterbildung, fördert digitale Kompetenzen, moderne Führung und eine globale Vernetzung, um eine lernfähige und kundenorientierte Organisation zu schaffen. Auch gesellschaftliche Verantwortung wird großgeschrieben: Zum 100-jährigen Jubiläum startet eine Partnerschaft mit UNICEF im Programm „Water Security for All“. Gemeinsam werden Projekte umgesetzt, die in besonders vom Klimawandel betroffenen Regionen Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglichen – etwa durch solarbetriebene Pumpen, Trainingszentren und moderne Aufbereitung. Das Jubiläum wird am Gründungsort Berlin mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gefeiert – als starkes Zeichen für eine Zukunft, die auf Sicherheit, Vertrauen und Verantwortung baut.

Erweitertes Vorsorgeangebot

FMA-Dialog mit österreichischen Finfluencern