Mag. Andreas Bayerle, Vorstand Leben & Finanzen von Helvetia Österreich; ©Helvetia
in

Mehr Bewusstsein für private Altersvorsorge

Helvetia Österreich

Der Equal Pension Day fällt heuer österreichweit auf den 7. August. Die Helvetia Versicherung appelliert daher, dass es mehr Bewusstsein für private Altersvorsorge, vor allem bei Teilzeit, geben sollte.  Besonders Frauen in Österreich erhalten nicht nur deutlich weniger staatliche Pension, auch ihre private Vorsorge fällt im Schnitt geringer aus. Während der Gender Pay Gap bei rund 18 Prozent liegt, beträgt die Gender Pension Gap rund 40 Prozent. Gründe dafür sind Teilzeitarbeit, längere Karenzzeiten und ein hoher Anteil unbezahlter Care-Arbeit – Faktoren, die sowohl staatliche als auch private Vorsorge beeinträchtigen.

Regionale Unterschiede
In Vorarlberg ist die Pensionslücke am größten – Frauen beziehen dort bis zu 47 Prozent weniger Pension. Der Equal Pension Day fällt hier bereits auf den 13. Juli. In Wien, wo mehr Frauen Vollzeit arbeiten, ist er am 19. September – die Differenz beträgt aber immer noch 28 Prozent. „In Vorarlberg arbeiten viele Frauen Teilzeit und traditionelle Rollenbilder sind stark verankert – das sorgt für eine besonders große Pensionslücke. In Wien hilft ein höherer Anteil an Vollzeitbeschäftigung, die Kluft etwas zu verkleinern“, betont Andreas Bayerle, Vorstand Leben und Finanzen bei Helvetia Österreich.

Private Vorsorge – mit kleinem Budget

Trotz Einkommensunterschieden nutzen Frauen private Vorsorgelösungen, laut Kundenstatistik von Helvetia, fast ebenso häufig wie Männer: 2024 entfielen 49 Prozent der Lebensversicherungen auf Frauen. Ihre Prämienzahlungen lagen jedoch um 17 Prozent niedriger (1.344 Euro vs. 1.568 Euro). 2015 betrug die Differenz noch 41 Prozent. „Frauen wollen Vorsorge leisten, jedoch sind leider häufig ihre finanziellen Möglichkeiten begrenzt“, so Bayerle: „Daher ist es wichtig, dass gerade Frauen früh investieren und ihr Geld für sich arbeiten lassen.“  Die Angst vor Risiken bremst oft die Vorsorge, dabei kann frühes Handeln helfen, die Pensionslücke zu schließen. „Fondsgebundene Lebensversicherungen bieten Frauen die Möglichkeit, auch bei Teilzeit oder Karenz flexibel fürs Alter vorzusorgen. So können sie trotz unterschiedlicher Lebensphasen finanzielle Sicherheit aufbauen“, so der Versicherungsexperte.

Übernahme des BKV Portfolios