Jürgen Henschel ©Marcel Peters
in

Nachhaltigkeits Boost

Car Vita

CarVita setzt auf digitale Fundamente für eine zukunftsfähige Versicherungsbranche – ökonomisch, ökologisch und sozial. Der Anspruch: Lösungen schaffen, die Bestand haben. Dazu wurden digitale Werkzeuge entwickelt, die nicht nur Prozesse beschleunigen, sondern Strukturen etablieren, auf denen sich langfristig aufbauen lässt – wie ein Haus, das für Generationen gedacht ist. Strukturierte Daten sind an dieser Stelle der Schlüssel zu Transparenz, Skalierbarkeit und kontinuierlichem Lernen. So wird nachhaltiges Handeln messbar und tragfähig – in einer Branche, die vor regulatorischen Anforderungen, wachsender Komplexität und hohen Kundenerwartungen steht.

Offene Plattform für Integration und Innovation

CarVita ist eine offene Plattform, die Versicherungen ermöglicht, digitale Schadenprozesse flexibel zu gestalten und innovative Lösungen – zugeschnitten auf die speziellen Anforderungen im Schadenprozess, wie beispielsweise KI- gestützte Schadenprognosen – nahtlos in den Gesamtprozess zu integrieren. Damit können Versicherer ihre Organisation nicht nur digitalisieren, sondern gleichzeitig nachhaltiger ausrichten. Das Ergebnis: Es entstehen Systeme, die agil, erweiterbar und zukunftssicher sind – nicht nur die ökonomisch günstigste, sondern auch die verantwortungsvollste Lösung. „Unser Ziel ist es, nicht nur Prozesse zu optimieren, sondern auch messbare Nachhaltigkeit zu schaffen“, betont Jürgen Henschel, CEO. „Jeder eingesparte Kilometer, jede automatisierte Entscheidung bedeutet weniger CO2, weniger Ressourcenverbrauch und mehr Transparenz.“

Nachhaltigkeit durch AdOns:

Umkehr des KASKO-Antragsprozesses als Praxisbeispiel Eines der vielen AdOns der Plattform ist die Umkehr des KASKO-Antragsprozesses. Dieses AdOn wird derzeit bei Versicherungen in Österreich implementiert. Kunden müssen nicht mehr zur Besichtigungsstelle fahren. Sie selbst – oder der Makler – können den Prozess bequem und sicher digital abwickeln. Das reduziert nicht nur die Bearbeitungszeit, sondern vermeidet auch unnötige Fahrten.

Nachweisbare Effekte – ein Beispiel in Zahlen

Wenn bei 10.000 KASKO-Fällen keine Vor-Ort-Besichtigung mehr nötig ist, bedeutet das nachweislich im System:

  • Bis zu 250.000 eingesparte Fahrkilometer
  • Das entspricht bis zu 61 Tonnen CO2*, die nicht ausgestoßen werden
  • Weniger Ressourcenverbrauch, weniger Medienbrüche, schnellere Entscheidungen
  • Darüber hinaus schaffen strukturierte Daten die Basis für ein fundiertes Nachhaltigkeitsreporting: Entscheidungen werden nicht mehr ad hoc getroffen oder als „*Nice-to-have“ bewertet, sondern faktenbasiert vollzogen.
  • Versicherungen können ihre Nachhaltigkeitsziele nicht nur umsetzen, sondern auch transparent nachweisen.

*Bei einem Durchschnittsverbrauch von 6 Litern Benzin auf 100 Kilometern

Neuausrichtung