Bereits zum 14. Mal wurden an der BOKU herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu den Themen Bodengesundheit, Pflanzenschutz und Raumplanung von der Österreichischen Hagelversicherung prämiert. Im feierlichen Rahmen ausgezeichnet wurden die Preisträgerin DI Dr. Magdalena Wachter-Karpfinger, BEd, für ihre Dissertation zur Rolle der örtlichen Raumplanung beim Erhalt landwirtschaftlicher Flächen, DI Simon Klaus Schätz, BSc, BEd, für seine Masterarbeit zur Bodenbearbeitung und zum Management, sowie DDI Florian Schmeisser für seine Masterarbeit zum Ölkürbisanbau.
„Die prämierten Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Forschung dazu beiträgt, die Herausforderungen der Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels zu bewältigen. Der BOKU-Förderpreis ist ein wichtiger Impulsgeber, um innovative Ideen zu fördern und die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen. Es ist beachtlich, welche qualitativ hochwertigen Arbeiten im heurigen Jahr ausgezeichnet wurden. Die Ergebnisse der diesjährigen Arbeiten zu den Themen Bodengesundheit, Pflanzenschutz und Raumplanung liefern wertvolle Erkenntnisse für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft“, betonte Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung und ehemaliger BOKU-Uniratsvorsitzender, im Rahmen der Preisverleihung. Der Förderpreis leistet somit einen essenziellen Beitrag zur Verknüpfung von wissenschaftlicher Expertise und praktischen Lösungen für die Landwirtschaft.






