Alexander Neubauer ©Jessica Karkheck
in

5 Jahre Gewerbeakademie

Helvetia

Im Congress Center Loipersdorf hatten geladene Partner und Mitarbeitende aus ganz Österreich die Gelegenheit, ihr berufliches Netzwerk in der analogen Welt zu erweitern und vom Erfahrungsaustausch zu profitieren.

KMU im Fokus

Die Veranstaltung stand im Zeichen der Betriebsunterbrechungsversicherung: „Die letzten Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, dass die ungewollte Unterbrechung eines Unternehmens massive Auswirkungen für deren Betreibende haben kann“, eröffnet Alexander Neubauer die zweitägige Fachveranstaltung. Stillstand zählt zu den größten Gefahren für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), die mit 99,8 Prozent aller Unternehmen einen entscheidenden Eckpfeiler der heimischen Wirtschaft ausmachen. Obwohl das Interesse groß ist, ist in diesem Segment noch Luft nach oben. „Genau hier setzt die Helvetia Gewerbeakademie an: Wir greifen aktuelle Themen auf und führen über qualitative Fachvorträge Angebot und Nachfrage zusammen.“

Fachvorträge mit Weitblick

Als Keynote-Speaker konnte der Therme Loipersdorf-Geschäftsführer Philip Borckenstein-Quirini gewonnen werden. Er berichtete anschaulich, welche Auswirkungen eine teilweise oder gänzliche Unterbrechung seines Unternehmens bedeuten würde. Auch den Themen Risikoberatung, Immobilienschutz und Medizinrecht wurden weitere Fachvorträge gewidmet. Beim abschließenden Ausklang wurden dem beruflichen Netzwerken und fachlichen Erfahrungsaustausch gebührend Zeit eingeräumt. Der Mix macht uns erfolgreich: Unser neues Portal TIM, digitale Webinare und Fachveranstaltungen vor Ort wie die Helvetia Gewerbeakademie werden von unseren Vermittlern geschätzt.

Wie Diplomaten, nur mutiger

ESMA-Pläne für effektivere und attraktivere EU-Kapitalmärkte