Die Vorliebe der Österreicher für leistungsstarke Autos hält an. Laut aktuellen Daten der Wiener Städtischen Versicherung ist die durchschnittliche Motorleistung in Österreich in den vergangenen zehn Jahren um 18 Prozent gestiegen – von rund 109 PS im Jahr 2015 auf 129 PS im Jahr 2024. Besonders stark fiel der Anstieg zwischen 2017 und 2019 aus, mit jährlichen Zuwächsen von mehr als zwei PS. Auch in den darauffolgenden Jahren blieb der Trend konstant – selbst während der Pandemie und trotz wachsender Diskussionen über Klimaschutz und alternative Antriebe. „Trotz des steigenden Umweltbewusstseins entscheiden sich viele Menschen für leistungsstärkere Fahrzeuge – Komfort, Fahrdynamik und Sicherheitsgefühl spielen hier die entscheidende Rolle“, erklärt Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung.
PS-Zuwachs in allen Bundesländern spürbar
Die Entwicklung zeigt sich quer durch alle Bundesländer – mit regionalen Unterschieden. Vorarlberg liegt mit einem aktuellen Durchschnittswert von 141 PS (+22,6 % seit 2015) an der Spitze, gefolgt von Wien mit 140 PS (+19 %) und Salzburg mit 135 PS (+19,8 %). Im Burgenland stieg die Leistung um mehr als 21 % auf 128 PS. In Kärnten und Osttirol liegt der aktuelle Wert bei 123 PS (+18,7 %), Nieder- und Oberösterreich kommen auf 122 PS (+16 %). Schlusslichter im Vergleich sind die Steiermark (+13,5 % auf 123 PS) und Tirol (+14,1 % auf 126 PS).
Einfluss des Fahrzeuggewichts nicht zu unterschätzen
Vergessen darf man in diesem Zusammenhang nicht, dass auch das durchschnittliche Fahrzeuggewicht in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. So wog ein VW Golf 2 (Baujahr 1983) noch zwischen 845 und 1165 Kilogramm – das heutige Pendant, etwa ein VW Golf Hybrid, bringt hingegen zwischen 1255 und 1670 Kilogramm auf die Waage. Die gestiegene Leistung spiegelt also nicht nur veränderte Ansprüche an Komfort und Fahrverhalten wider, sondern kompensiert auch das höhere Gewicht moderner Fahrzeuge.
E-Mobilität trägt zum PS-Anstieg bei
Ein weiterer Faktor für die steigende Motorleistung ist der wachsende Anteil an Elektrofahrzeugen. Viele der neuen E-Autos verfügen über deutlich leistungsstärkere Motoren – oft weit jenseits der 100-PS-Marke. Zwar machen E-Autos derzeit noch einen kleineren Anteil am Gesamtbestand aus, rund 96 Prozent der Fahrzeuge in Österreich fahren weiterhin mit Benzin oder Diesel. Doch die Entwicklung ist dynamisch: Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben um 59,3 Prozent, rein elektrisch betriebene Pkw machten bereits 22 Prozent aller Neuzulassungen aus. Benzin- und Dieselmodelle verlieren somit spürbar an Bedeutung.